Beschreibung
Ganzheitliche Pädagogik – Was steckt wirklich dahinter?
Der Begriff „Ganzheitlichkeit“ begegnet uns immer wieder in pädagogischen Konzepten und Leitbildern, doch was bedeutet er in der Praxis? In seinem praxisorientierten Leitfaden zeigt Armin Krenz, wie ein tiefes Verständnis von kindlicher Entwicklung eine nachhaltige und echte Ganzheitlichkeit in der Pädagogik ermöglicht.
Armin Krenz beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen, die hinter einem ganzheitlichen Bildungsansatz stecken – von entwicklungspsychologischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten bis hin zu neurobiologischen Erkenntnissen. Er verdeutlicht, dass ganzheitliche Pädagogik weit mehr ist als ein Modewort oder eine oberflächliche Theorie: Es geht darum, das Kind als aktives, neugieriges und fühlendes Subjekt zu begreifen und zu fördern.
Dieser Ansatz fördert die Verknüpfung emotionaler, sozialer, kognitiver und körperlicher Impulse, um echte Selbstbildungsprozesse zu ermöglichen. Krenz stellt dabei das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und plädiert für eine Abkehr von defizitorientierten Förderkonzepten, die oft den Bedürfnissen der Kinder entgegenstehen. Stattdessen fordert er eine Pädagogik, die dem kindlichen Bedürfnis nach Eigenständigkeit, Entfaltung und Sinneserfahrung gerecht wird.
Dieses Buch richtet sich an:
- Pädagogische Fachkräfte
- Lehrkräfte
- Eltern, die ein tieferes Verständnis für ganzheitliche Bildung entwickeln möchten
Warum dieses Buch lesen?
- Praktische Einblicke in die Anwendung der Ganzheitlichen Pädagogik
- Fundierte wissenschaftliche Basis für pädagogisches Handeln
- Handlungsansätze für eine pädagogische Praxis, die Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit fördert
Verstehen Sie, wie die richtige Beziehungsgestaltung und Selbstbildungskonzepte den Entwicklungsprozess von Kindern nachhaltig beeinflussen können. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die mehr über die wahre Bedeutung der Ganzheitlichen Pädagogik erfahren wollen.